Rundrücken loswerden – Vermeide die 5 größten Trainingsfehler

Ein Rundrücken – auch als Hyperkyphose bekannt – betrifft viele Menschen und kann weit mehr als nur ein optisches Problem sein. Eine gekrümmte Haltung führt oft zu Verspannungen, Rückenschmerzen und sogar eingeschränkter Atmung. Doch der Versuch, den Rundrücken zu korrigieren, führt oft nicht zum gewünschten Erfolg – und das hat Gründe. Viele trainieren monatelang, machen […]
Chronische Schmerzen: Warum Dehnen oft mehr schadet

Chronische muskuloskelettale Schmerzen in Form von Verspannungen, Verhärtungen und faszialen Reizungen sind sehr weit verbreitet. Oft werden Dehnungen hier als universelles Heilmittel gegen Muskelverspannungen angesehen, doch ist das wirklich der richtige Ansatz? Was sind Muskelverspannungen und wie entstehen sie? Muskelverspannungen sind ein Zustand, in dem die Muskulatur dauerhaft angespannt ist und dadurch in diesem Zustand […]
Hilft Hängen wirklich bei einem Schulter-Impingement?

Kann man mit einfachem Hängen Schulterschmerzen – wie z.B. bei einem Schulterenge-Syndrom bzw. Schulter-Impingement (1) – loswerden und sogar eine Schulter-OP verhindern?
Muskelverkürzungen – Können Muskeln wirklich verkürzen?

Ein weit verbreiteter Mythos über das Dehnen bzw. Stretching ist, dass Muskeln sich nicht strukturell verkürzen könnten (sog. Muskelverkürzungen). Stattdessen wird angenommen, dass ein kurz erscheinender Muskel lediglich unter einer starken neuronal bedingten Spannung steht und deshalb nur funktionell verkürzt ist. Wie in diesem Blog noch näher erläutert wird, liegt einer neuronal bedingten Verkürzung in den meisten Fällen auch eine strukturelle Muskelverkürzung zugrunde.
Verkürzte Oberschenkelrückseite dehnen und auf Verkürzung testen

In diesem Blog erkläre ich dir kurz und knapp, wie und vor allem wann du die Muskeln auf deiner Oberschenkelrückseite (Hamstrings) am besten dehnen solltest.
Bürofitness leicht gemacht – fit mit 7 Übungen!

„Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch lief einmal. Jetzt sitzt er.“ Und das meist mehrere Stunden am Arbeitsplatz. Wie Du dennoch Deine Sitzzeit im Büro für Bürofitness nutzen und etwas für Deine Fitness machen kannst, zeigen wir Dir hier. Dabei wird die Durchblutung gefördert und Dein Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt. Vorteil: Du arbeitest konzentrierter – somit eine Win-Win-Situation, für Dich und Deinen Chef! 😉
Teste dein Beweglichkeitstalent mit dem Beighton-Test

Wie gut ist deine Beweglichkeit? Dieser Blog ist für alle, die schon immer wissen wollten, wo genau sie auf dem Tempeltänzer-Wikinger-Kontinuum stehen (Tempeltänzer = beweglich; Wikinger = steif). Der hier vorgestellte Beighton-Score (1) ist ein Test zur Ermittlung der allgemeinen Beweglichkeit. Er verrät Dir, auf welcher Seite Du stehst. Aber auch für das Kraft-und Beweglichkeitstraining ist die Beantwortung dieser Frage äußerst […]
Alles über Barfuß Training

Warum Barfußschuhe nicht ausreichen Unsere Füße sind wohl die am meisten unterentwickelsten und vernachlässigten Körperteile an uns. In meinem umfangreichen Blog zur tiefen Hocke, habe ich bereits angerissen, wie das Tragen von Schuhen unsere Füße von klein auf verhätschelt. In diesem Blog will ich nun etwas tiefer in die Fuß-/Schuh-Problematik eintauchen. Er ist zwar etwas länger […]
Lerne die tiefe Hocke

Die tiefe Hocke (oder asiatische Hocke/ Saigon Hocke) ist, ähnlich wie Barfußlaufen, eine der wenigen Fertigkeiten, die dem Menschen zwar angeboren sind. Aber irgendwann im Laufe des Lebens kommt sie abhanden und wird verlernt. Genau wie Barfußlaufen unsere verhätschelten Füße wieder aufpäppelt und widerstandsfähiger macht, so ist die tiefe Hocke eins dieser fehlenden Puzzleteile unseres modernen Lebens. Das Wiedererlernen […]